Dynamische Stromtarife unterscheiden sich von Festpreistarifen dadurch, dass ihre Preise nicht fest sind, sondern täglich auf der Strombörse EPEX Spot basieren. Diese Tarife bieten oft kostengünstigere Optionen, da Anbieter zu aktuellen Börsenpreisen einkaufen, im Gegensatz zum teureren Terminhandel. Kunden erhalten die Preise für den nächsten Tag über Onlineportale oder Apps. Anders als bei Festpreistarifen entfallen Risikoaufschläge, was potenzielle Einsparungen ermöglicht.
Ein dynamischer Tarif setzt sich typischerweise aus einem festen monatlichen Grundpreis und einem variablen Arbeitspreis zusammen, der sich nach den Börsenpreisen richtet. Zusätzliche Kosten umfassen gesetzliche Steuern, Abgaben, Umlagen sowie Entgelte für die Netznutzung und den Stromzähler. Obwohl der Börsenstrompreis auf Null sinken kann, entstehen dennoch Kosten pro Kilowattstunde.
Die Preise an der Strombörse ändern sich mehrmals täglich und werden durch Angebot, Nachfrage und den Anteil erneuerbarer Energien beeinflusst. Kunden können Geld sparen, indem sie Strom zu den Zeiten nutzen, in denen die Preise niedrig sind. Obwohl Deutschland bisher wenige dynamische Stromtarife hat, werden ab 2025 alle Energieversorger verpflichtet sein, solche Tarife anzubieten.
Für die genaue Abrechnung benötigen Kunden in der Regel intelligente Stromzähler, die den Verbrauch alle 15 Minuten erfassen und automatisch an den Anbieter übertragen. Dynamische Tarife bergen jedoch das Risiko hoher Börsenpreise, was die Kosten für Verbraucher erhöhen kann. Zusätzlich können Basisstromverbraucher wie Computer und Kühlschränke zu hohen Börsenpreisen abgerechnet werden.
Einige Anbieter bieten Schutz vor Preisspitzen, indem sie Arbeitspreise deckeln. Trotz potenzieller Nachteile können dynamische Stromtarife 10 bis 35 Prozent im Vergleich zum Grundversorger einsparen. Nachteile sind, dass Verbraucher das alleinige finanzielle Risiko tragen, wenn die Börsenpreise hoch sind, wie die Energiekrise im Jahr 2022 gezeigt hat. Ein weiterer Nachteil ist der bedingt steuerbare Basisstromverbrauch im Haushalt, der tagsüber möglicherweise zu hohen Börsenpreisen abgerechnet wird. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen und gegebenenfalls einen Tarif zu wählen, der den individuellen Bedürfnissen am besten entspricht.
ENECON Consulting GmbH verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen bei der Abbildung von Spotmarkttarifen und bietet weiterer Dienstleistungen an. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.