Die Firma PwC hat eine Studie durchgeführt, die zeigt, dass eine beschleunigte Umsetzung der Energiewende sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Im Vergleich zu einem Szenario, das auf dem bisherigen Kurs beruht, würden die Gesamtkosten niedriger ausfallen.

Das beschleunigte Szenario würde es Deutschland ermöglichen, bis 2045 klimaneutral zu werden, was nicht nur ein gesetzliches Ziel, sondern auch ein Beitrag zum Pariser Klimaabkommen ist. Dabei werden Investitions- und Energiekosten in allen relevanten Sektoren wie Verkehr, Industrie und Wohnen berücksichtigt. Im „weiter wie bisher“-Szenario wird angenommen, dass erneuerbare Energien im bisherigen Tempo ausgebaut werden und Deutschland das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 nicht erreicht. Im beschleunigten Szenario wird hingegen mehr und schneller in die Energiewende investiert, wodurch das Ziel erreicht wird. Die Gesamtkosten bis 2050 für das beschleunigte Szenario liegen leicht unter den Kosten des „weiter wie bisher“-Szenarios.

Die Autoren der Studie empfehlen der Politik, Maßnahmen zu ergreifen, die den Ausstoß von Treibhausgasen schnell senken. Zudem schlagen sie vor, zinsgünstige staatliche Kredite zu nutzen, um die Akzeptanz der Energiewende zu erhöhen. Nicht berücksichtigt wurden in der Studie die Kosten für die Bewältigung von Klimafolgen sowie Inflationseffekte.

Für weitere Informationen können Sie die Studie der Firma PwC unter folgendem Link einsehen:
PwC-Studie 2024

Leave a Reply